Am Freitag, den 20. Oktober war unsere Feuerwehr stark gefordert.
Nach 13.00 Uhr ertönte die Sirene, der Alarm lautete „Werkstattbrand in Mönchegg 10, Obdach“. Mit dem TLF und dem KLF rückten wir sofort aus und sahen am Einsatzort sofort, dass es sich hier um ein Großschadensereignis handelt.
Die Lagerhalle des landwirtschaftlichen Betriebes auf ca. 1.500 Meter Seehöhe stand im Vollbrand, die Probleme, welche sich für die Einsatzkräfte ergaben, waren: Kein Wasser, starker Wind, sehr knapper Abstand zum Wald, Schnittholzstöße und weitere Gebäude im Nahbereich.
Die Einsatzleitung Obdach alarmierte weitere Feuerwehren, in Summe waren es dann 11 Wehren (Obdach, Weißkirchen, Reichenfels, Baierdorf, Zeltweg, Wolfsberg, Hetzendorf, Rothenthurm, Fohnsdorf, Pöls und die Betriebsfeuerwehr Stahl Judenburg) mit 120 Mitgliedern und 21 Fahrzeugen. Außerdem waren die Polizei und das Rote Kreuz vor Ort, Verletzte gab es aber nicht.
Die Hauptaufgabe neben den Löscharbeiten war der Wassertransport, es wurde ein Pendelverkehr mit den Tankwägen eingerichtet.
Ein Waldbrand konnte verhindert werden, die benachbarten Gebäude blieben schadensfrei, aber die Lagerhalle brannte nieder. Bis in die Nachtstunden hinein war unsere Wehr mit dem TLF im Einsatz und transportierte Löschwasser heran.
Weiterer Einsatz
Am späten Nachmittag ging der nächste Alarm ein: Mehrere Bäume sind durch den Sturm auf die Gaberlbundesstraße B77 gefallen und blockierten den Verkehr. Unser RF fuhr aus und konnte gemeinsam mit der FF Kleinlobming die Straße in kurzer Zeit wieder freimachen.
OBM d.V. Gerhard Freigaßner