FF Weißkirchen Topinfo

Leistungsfähige Feuerwehr war gefordert

Während sich im Jahr 2022 die Trockenheit durch eine Rekordanzahl an Wassertransporten bemerkbar machte, war das Vorjahr von ganz anderen Herausforderungen geprägt. Verkehrsunfälle, Brände und Naturextremereignisse sowohl im Sommer als auch im Winter gaben einen Vorgeschmack auf die immer stärker werdenden Wetterextreme. 
Beim Hochwasser in der Südsteiermark war die Wehr ebenso vor Ort und zu Winterbeginn ist noch allen der starke Schneefall mit dem 30-stündigen Stromausfall in Erinnerung.

Bei der Wehrversammlung zogen HBI Markus Kogler und OBI Christian Bucher Bilanz über 2023, wo es galt, insgesamt 73 Einsätze (11 Brände und 62 technische Einsätze) mit 1.518 Mannstunden abzuarbeiten.
Die Übungstätigkeiten wurden stark forciert, sodass mit den übrigen Arbeiten ein Gesamtfreizeitaufwand von 11.808 Stunden zusammengekommen ist.
Viel Zeit wurde auch in die Ersatzbeschaffung von drei Fahrzeugen gesteckt, schon zu Floriani wird das neue Mehrzweckfahrzeug gesegnet und übergeben werden. 
Anfang 2025 soll dann der neue LKW-A und das neue MTF-A fertig sein. Damit wird die 83 Mitglieder starke Wehr technisch wieder top ausgestattet sein.

Mit der im Vorjahr neu aufgenommenen Jugendgruppe von 10 Mädchen und Burschen wird der Nachwuchsarbeit unter der Leitung von LM Edith Wilding großes Augenmerk geschenkt.

Angelobt wurden zwei sogenannte Quereinsteiger, FM Andreas Gruber und FM Thomas Troger.

Zum Oberfeuerwehrmann/frau wurden Florian Götschl, Tamara Kogler, Maximilian König, Florian Leitner, Jasmin Poier, Eduard Papst und Bernhard Reiter.

Weiters befördert wurden:
Daniel Hölzl zum Löschmeister der Verwaltung
Petra Sorger zum Löschmeister des Sanitätsdienstes
Edith Wilding zum Oberlöschmeister

Zum Brandmeister und somit zum Zugskommandanten wurden Michael Papst und Karl Traußnig befördert.

EOBI Reinhard Eibensteiner wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt, LM Thomas Schultermandl und BM d.V. Wolfgang Wilding erhielten das Verdienstkreuz in Bronze des Landes, während an ABI d.F. Mario Leitner und BM d.V. Hans Reiter das Verdienstzeichen 2. Stufe verliehen wurde.

An Ehrengästen konnten u.a. die LAbg. Bruno Aschenbrenner und Robert Reif, Vzbgm. Markus Tafeit, OBR Harald Schaden und KI Hubert Brunner von der Polizei begrüßt werden, die in ihren Grußworten das Wirken der Wehr überaus lobten.
 

HBM d.V. Gerhard Freigaßner

zurück zur Übersicht


NOTRUF 122 - 24 Std.
Kontakt Feuerwehr Weißkirchen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich
Hochwasserinfo Weißkirchen
Zivilschutzinfo