Die Feuerwehr Weißkirchen zählt zu den Top-Wehren des Bereiches Judenburg, neben einer hohen Einsatztätigkeit forderten vor allem Investitionen in die Zukunft, sprich in die Erneuerung des Fuhrparkes die Mitglieder ganz besonders. Ein neues Fahrzeug wurde zu Floriani 2024 übergeben, zwei weitere sind bereits ausgeliefert und werden zum heurigen Florianifest am 17. Mai den Segen erhalten.
Bei der Wehrversammlung im Panthersaal am vergangenen Samstag zogen HBI Markus Kogler und OBI Christian Bucher Bilanz über 2024, wo es galt, insgesamt 79 Einsätze (28 Brände und 51 technische Einsätze) mit 1.816 Mannstunden abzuarbeiten. Auch auf die Übungs- und Ausbildungstätigkeiten wurde wieder ein großes Augenmerk gelegt, sodass mit den übrigen Arbeiten ein Gesamtfreizeitaufwand von 12.542 Stunden zusammengekommen ist. Viel Zeit wurde auch der Teilnahme an Bewerben gewidmet.
Dass die Katastropheneinsätze immer mehr werden, so auch die Hilfe beim vorjährigen Hochwasser in Niederösterreich, kommt in der Verleihung der KAT-Medaille in Bronze an sieben Kameraden zum Ausdruck: Christian Bucher, Andreas Edlinger, Michael Götschl, Martin Feeberger, Thomas Führer, Manuel Führer und Nico Schaden.
Fünf Kameraden wurden mit der Medaille des Landes für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt: Karl Irregger, Alois-Josef Monschein, Peter Starchl, Reinhold Staubmann und Reinhard Waldauer.
Gerald Koini-Liebminger konnte das Verdienstzeichen 3. Stufe in Empfang nehmen.
An Ehrengästen konnten u.a. Pfarrer Rudi Rappel, LAbg. Bruno Aschenbrenner, Bundesrätin Gabi Kolar, Vzbgm. Markus Tafeit, OBR Harald Schaden und AI Hans Weikl von der Polizei begrüßt werden, die in ihren Grußworten das Wirken der Wehr überaus lobten.
HBM d.V. Gerhard Freigaßner