FF Weißkirchen Topinfo

Abschnittsübung bei Johann Pabst Holzindustrie

Am 11. April wurde auf dem Areal der Firma Pabst eine umfassende Einsatzübung unter Beteiligung mehrerer Feuerwehren abgehalten. Daran beteiligt waren unter anderem die Wehren aus Farrach, Zeltweg-Stadt, Judenburg, Obdach, Weißkirchen, Baierdorf sowie die Betriebsfeuerwehr Stahl Judenburg.

Punkt 17.00 Uhr wurde der Übungseinsatz durch eine simulierte Brandmeldeauslösung eröffnet. Die anschließende Erkundung des fiktiven Szenarios ergab ein komplexes Einsatzbild mit mehreren Brandherden im Industriebereich, mehreren vermissten Personen, einer eingeklemmten Person unter einem Gabelstapler sowie einer weiteren Person in Notlage auf einem Hochsilo.

Die eingesetzten Atemschutztrupps begaben sich umgehend in das betroffene Gebäude, um die vermissten Personen zu lokalisieren und in Sicherheit zu bringen. Parallel dazu wurden umfangreiche Maßnahmen zur Innen- und Außenbrandbekämpfung eingeleitet. 
Mit Hilfe der Drehleiter und speziell ausgebildeter Kräfte konnte die verletzte Person vom Silo rasch befreit werden.

Um die vielfältigen Aufgaben effizient bewältigen zu können, wurde das Szenario in drei Einsatzbereiche gegliedert. Die Feuerwehren Baierdorf und Teile von Farrach stellten die Wasserversorgung aus der Mur sicher. 
Die Einheiten aus Zeltweg, Farrach, Weißkirchen, Judenburg sowie die Betriebsfeuerwehr Stahl-Judenburg übernahmen die Brandbekämpfung. Für die technische Menschenrettung, insbesondere jene aus großen Höhen, waren die FF Obdach und die Drehleiter verantwortlich.

Zur Koordination und Dokumentation des Einsatzverlaufes wurde die Drohne des Bereichsfeuerwehrverbandes Judenburg eingesetzt. Diese ermöglichte ein aktuelles Lagebild aus der Luft. Die Einsatzleitung wurde vom Einsatzleitfahrzeug des BFV-Judenburg unterstützt.

„Ziel dieser Übung war es, dass Zusammenspiel zwischen den Feuerwehren zu koordinieren. Dies gelang Einsatzleiter OBI Christoph Galler (FF Farrach) ausgezeichnet“, betonte Abschnittsfeuerwehrkommandant Christoph Quinz bei der Abschlussbesprechung.

Auch die Übungsbeobachter – darunter Oberbrandrat Harald Schaden, Brandrat Armin Eder, HBI Markus Kogler (FF Weißkirchen / Pabst Holzindustrie GmbH) OBI Patrik Leitner (FF Aichdorf / Pabst Holzindustrie GmbH), Günter Macher (Pabst Holzindustrie) sowie Geschäftsführer der Papst Holzindustrie GmbH, Reinhard Pabst – zeigten sich beeindruckt von der reibungslosen Zusammenarbeit der Einsatzkräfte.

Insgesamt waren rund 70 Feuerwehrleute mit 13 Einsatzfahrzeugen an der Übung beteiligt.

Bericht und Bilder: BM d.V. Nico Schaden

zurück zur Übersicht


NOTRUF 122 - 24 Std.
Kontakt Feuerwehr Weißkirchen
Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich
Hochwasserinfo Weißkirchen
Zivilschutzinfo